Warning: Undefined variable $ub in /home/.sites/52/site6900216/web/kimol-web/wp-content/plugins/advanced-page-visit-counter/public/class-advanced-page-visit-counter-public.php on line 148 Warning: Undefined variable $ub in /home/.sites/52/site6900216/web/kimol-web/wp-content/plugins/advanced-page-visit-counter/public/class-advanced-page-visit-counter-public.php on line 160 3-Ecke Peergroup-Ideen – Kindergarten Schlössl Möllersdorf

3-Ecke Peergroup-Ideen

Wie kann ich mein Kind in seinen Kompetenzen stärken? Besonders bei den 2- bis 3-jährigen Kindern geschieht ganz vieles im Alltag und sehr spielerisch nebenbei. Man kann gezielt gewisse Kompetenzbereiche in alltäglichen Handlungen fördern und sein Kind dadurch in seiner Entwicklung unterstützen.

Hier findet ihr ein paar Anregungen, wie dies geschehen kann – eurer eigenen Kreativität und Fantasie sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt.

Kompetenzen der 2- bis 3-jährigen Kinder

Diese Kompetenzen entwickelt jedes Kind in seinem individuellen Tempo. Manche Kompetenzen werden vielleicht schon früher erlangt, andere wiederum lassen auch mal länger auf sich warten. Das Schöne ist schließlich, dass jeder Mensch einzigartig ist in seiner Persönlichkeit, seinen Vorlieben und Stärken.

 …im kognitiven Bereich:
  • Gegenstände nach Größe, Form und Farbe sortieren
    Im Alltag: Welche Socken gehören zusammen? Bausteine oder andere Spielmaterialien von klein nach groß auflegen oder farblich sortieren. Was ist alles rund wie ein Kreis bei uns Zuhause?
  • Zwei verschiedene Farben richtig benennen
    Im Alltag kann man immer wieder sprachlich begleiten, welche Farbe die Gegenstände haben.
  • Drei bis vier Formen richtig zuordnen
    z.B. in Formenbox einführen
  • Puzzle mit vier bis sechs Teilen
  • Körperteile benennen
    z.B. beim Baden: Welcher Körperteil wird jetzt gewaschen?
  • „eins“ und „viele“ unterscheiden
  • Gegenstände (mehrere) finden, die vor seinen Augen versteckt wurden

    Dinge verschwunden

      • Sich an Rollenspielen beteiligen, Symbolspiele („so tun als ob“)
        z.B. in der Puppenküche kochen, in die Rolle von Tieren schlüpfen, als Feuerwehrmann „Brände“ im Garten mit der Gießkanne löschen,…
      • Interessiert sich für Bilderbücher
        Bücher vorlesen, gemeinsames Betrachten, Neues auf den Bildern entdecken, Gegenstände auf den Bildern suchen, Dinge auf den Bildern zählen,…

      Sprache …in der Sprache und im Sprachverständnis:
      • Stellt viele Fragen („Warum?“)
      • Kann einfachen Handlungen in Bilderbüchern folgen
        Zum Miterzählen anregen: Was passiert als nächstes? Siehst du das…? Wie fühlt sich…? Warum?
      • Bildet Drei- bis Fünfwortsätze, großer passiver Wortschatz
      • Spaß an Liedern und Reimen


        Lustige Verse

      Feinmotorik …IN DER Feinmotorik:
      • Papier schneiden

        Schnipselspass

      • Papier auseinanderreißen

        Reisspapier

      • Kreise malen, dann auch Kopffüßler

        Malgeschichten

      • Stecken
        Schienen einer Holzeisenbahn ineinanderstecken, mit Duplosteinen bauen
      • Stapeln
        Vieles kann aufeinander gestapelt werden: Bausteine, Steine, Becher,… Es macht auch Spaß, es umzuwerfen und wieder neu aufzubauen!
      • Einen Schraubverschluss öffnen
      • Wäscheklammern verwenden
      • Ketten mit großen Perlen fädeln

        Nudelketten
      • Aus Knete Kugeln oder eine Wurst formen


        Knete

      • Mit Gabel und Messer essen
      • Einfaches mitkochen


        Becherkuchen Obstsalat

      Grobmotorik …IN DER Grobmotorik:
      • Klettern und rutschen

        Bewegtes Kinderzimmer

      • Treppen im Wechselschritt steigen
      • Kurz auf einem Bein stehen
      • Dreirad oder Laufrad fahren
      • Über ein Seil springen

      Soziale Entwickluung …IN DER sozialen Entwicklung:
      • Äußert Wünsche, spricht von sich als „Ich“ und kann „Nein“ sagen
      • Spielt mit Kindern im gleichen Alter
      • Einfache Spielregeln verstehen und einhalten


        Fädel Farbwürfel

      • Schuhe aus- und anziehen
      • Zieht seine Kleidung selbstständig aus und an
      • Erkennt seine eigene Kleidung
      • Ermuntern zum gemeinsamen Aufräumen

      Emotionale Entwicklung…IN DER emotionalen ENTWICKLUNG:
      • Erledigt gerne Dinge selbst, kann sich aber Hilfe holen
      • Gefühle verbal und nonverbal äußern

        Gefühle verbal und nonverbal äußern

      • Andere Kinder oder Erwachsene trösten
      • Zeigt sich hilfsbereit