
Unsere 4-Eck Schachtel hatten schon viele Kinder von euch zuhause, jedoch nicht alle. Daher haben wir die Materialien unserer Kiste für euch zusammengestellt.
Der Gedanke dahinter? Mit den Kindern gemeinsam ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen stärken und zu gezielten Themen/ in gezielten Bereichen in Interaktion treten, um die Entwicklung zu unterstützen. Viele Bereiche können nebenbei im alltäglichen Leben mit wenig Material, dass meist in einem Haushalt zu finden ist, gefördert werden.
Entwicklung und Kompetenzen der 4-jährigen Kinder
Entwicklung der Grob-und Feinmotorik
- Zeichnungen werden mehr und mehr sprachlich kommentiert
Zum Erzählen anregen: „Was hast du gemalt?“, „Was passiert auf deinem Bild“, - Springt beidbeinig hoch
- Hüpft auf der Stelle
- Gestaltet und kommentiert Gegenständliches, auch Kopffüßler
Eigenes Körperbild malen (Was gehört alles zu mir? Körper besprechen) Gegenstände besprechen und dann nach dem Gedächtnis nachmalen - Hält Malstift mit den Spitzen der ersten 3 Finger
- Hüpft aus dem Stand mit beiden Beinen gleichzeitig um 30-50 cm nach vorne, mit stabiler Gleichgewichtskontrolle
- Übersteigt einen Zwischenraum von 15 cm Breite
Mit Schnüren/Fäden/…. können Wege/Parcours gelegt werden bei denen das Kind Springen/Hüpfen/Übersteigen/… kann - Kind kann größere Bälle (Durchmesser 20 cm) mit Händen, Armen, Köpfen auffangen, wenn sie aus 2 m Entfernung zugeworfen werden
- Kind begeht Treppen beim Auf-und Abstiegen mit Beinwechsel sicher und freihändig
Emotionale & Soziale Entwicklung
- Nimmt unterbrochene Spielhandlungen wieder auf
- Drückt Bedürfnisse durch Sprachen aus z.B. „Ich will….“, „Ich mag nicht….“
- Gibt freiwillig Süßigkeiten oder Spielsachen ab
- Großer Wunsch möglichst viel „selbst machen“ zu können
- Möchte mithelfen
Tätigkeiten im Haushalt mit Kindern. Bsp.: Einkauf ausräumen, Tisch decken, Wäsche aufhängen, Aufkehren, Staubsaugen, Spielsachen wegräumen, Kochen,… - Beginnt und beteiligt sich an Regelspielen
- Kann seine Emotionen bei alltäglichen Ereignissen meist selbst regulieren, gewisse Toleranz gegen Kummer, Enttäuschung, Freude, Vorfreude, Angst, Stress
- Weiß, dass es ein Mädchen oder Bub ist
- Kann Spielzeug u.ä. zwischen sich und anderen gerecht aufteilen
- Kann Regelverstöße erkennen
Kognitive Entwicklung
- Beginnt zu experimentieren
- Beginnt zu zählen, noch ohne Mengenverständnis
- Setzt einfache Puzzle zusammen
- Ordnet Gegenstände nach 2 Merkmalen zu
- Beginnt mit Mengen umzugehen z.B. viel-wenig, groß-klein
- Stellt W-Fragen
- Unterscheidet und benennt gleiche Gegenstände verschiedener Größe
- Erkennt Grundfarben und benennt sie
- Liebt Sortierspiele
- Kann Symbolen die entsprechenden Gegenstände zuordnen
- Beginnt komplizierte Bauwerke zu bauen
Duplo, Bausteine, Lego, Naturmaterialien,… - Legt Muster, Reihen, stellt Ordnung her
- Zählt kleine Mengen und erste Mengenerfassung
- Spielt intensiv Rollenspiele, verkleidet sich in Tiere
Entwicklung der Sprache & Kommunikation
- Stellt Fragen
- Versteht Wenn-Dann und Mittel-Zweck- Beziehungen
- Versteht Fragen „Wann…?“
- Versteht „auf“, „unter“, „hinter“ und „neben“
Bsp: einen Gegenstand an unterschiedliche Orte legen. Das Kind darf benennen wo der Gegenstand liegt. „Das Buch liegt auf dem Sessel.“ „Der Stift liegt hinter dem Glas.“ „Die Gabel liegt neben dem Messer“ „Das Kuscheltier liegt auf dem Bett“ - Kann zusammenhängende einfache Sätze sprechen
- Verwendet „Ich“ zur Selbstbezeichnung
- Gibt Ereignisse etwa in zeitlicher und logischer Reihenfolge wieder, meist noch mit…/dann…
- Fragt viel, antwortet auf Fragen
- Verwendet Mehrzahl
- Grammatikalische Regeln werden analog verwendet, noch Fehler
- Ordnet Gegenstände entsprechenden Oberbegriffen zu
- Führt Dialoge, verwendet Sprache situationsangepasst
- Ereignisse werden in richtiger zeitlicher und logischer Reihenfolge wiedergegeben, mit korrektem Satzbau, jedoch noch einfach strukturiert
Weitere Materialien: