5-Ecke Peergroup-Ideen

5-Ecke Peergroup-Ideen

Anregungen aus unserer 5-Ecks-Peergroup-Kiste

Feinmotorische Übungen zum Schneiden und Nachlegen

Gerade in diesem Alter wird es immer wichtiger, dass die Kinder zusehends sicherer im Umgang mit der Schere werden. Die Kinder sollten mit 5 Jahren in der Lage sein, gerade Linien nachzuschneiden und auch Ecken und Kurven immer genauer schneiden können. Bitte bedenken Sie, dass es für einen Linkshänder sehr schwer ist mit einer Rechtshänder-Schere zu schneiden.

Diese Vorlagen eignen sich auch dafür, sie zum Nachlegen zu verwenden. Dazu sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, ob mit Steinchen vom letzten Spaziergang, mit Knöpfen, mit kleinen Legosteinen, mit trockenen Linsen oder was auch immer man Zuhause hat. Je kleiner das Material dabei ist, desto stärker wird die Feinmotorik der Finger gefordert und gefördert.
Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades können die kleinen Objekte mit einer Pinzette bewegt werden oder die Kinder sollen eine gewisse Farbreihenfolge (bei buntem Legematerial) einhalten und wiederholen. Dies fördert auch gleichzeitig die Mustererkennung der Kinder. Fangt mit 2 Farben an.

Auch das Bekleben der vorgegebenen Linien mit Klebepunkten könnte eine mögliche, motivierende Variante sein.

Schneideübungen
Schneidevorlagen
Schneidemuster

         

Finger- Gummi- Spiel

Hier findet ihr die Vorlagen für die Übung. Ziel ist es, dass die Kinder das Muster wahrnehmen und an ihrer Hand reproduzieren. Zeitgleich wird die Fingermotorik sehr beansprucht und geschult, da die Finder einzeln und gemeinsam verwendet werden. Nutzt die Gelegenheit und benennt gemeinsam die einzelnen Finder der Hand des Kindes. Auch die Farben der Gummiringerl können benannt werden. Und die Finger, die in einem Gummiringerl vereint sind, können gezählt werden. Stellen eurem Kind Fragen wie „Wie viele Gummiringer hast du jetzt auf deiner Hand?“

  1. Das Kind sucht sich eine Vorlage aus
  2. Nun soll es die farbigen Gummiringerl auf der Vorlage zählen und benennen und sich danach vor sich bereitlegen
  3. Nun soll es versuchen, die Ringerl auf die richtigen Finger zu stecken
  4. Das Kind kann sich nach einigen Runden auch selbst Vorlagen malen. Besprecht zuerst miteinander, welche Farben zur Auswahl stehen, damit das Kind seine selbst entworfene Vorlage auch wirklich verwenden kann.

Finger- Gummi- Spiel
Finger- Gummi- Spiel

Malspiele

Hier haben wir einige Ausmalbilder mit Mustererkennung zur Verfügung gestellt. Denn auch das Ausmalen innerhalb von Linien ist etwas, was geübt werden kann.
Falls sich Fragen zur Stifthaltung ergeben, haben wir auch ein Informationsblatt zur Stifthaltung und, wie man Kinder bei der richtigen Stifthaltung unterstützen kann, zusammengestellt. All diese Fähigkeiten, die für uns sehr einfach sind, wurden im Kindesalter oft geübt und man darf seinem Kind zeigen, wie es den Stift leichter halten kann. Oft muss man dies immer wieder herzeigen, weil die neue Haltung den Kindern oft unangenehm ist, weil sie es noch nicht gewohnt sind. Aber je öfter sie es üben, desto einfacher geht es.

Malen nach Formen
Malen nach Symbolen
Malen nach Symbolen - Obst
Malen nach Zahlen – Obst
Stifthaltung Kinder

              

Sprachspiele Wimmelbilder

Im Alter zwischen 4 und 5 Jahren verfeinern die Kindern zusehends ihren Wortschatz. Um ihnen dies zu ermöglichen, ist es wichtig, der Sprache im täglichen Alltag einen bewussten Platz zu schaffen und alle Erwachsenen sollten sich Ihrer Vorbildwirkung bewusst sein. Je bewusster wir verschiedene Worte wie z.B. laufen, gehen, hopsen, schleichen, stampfen, riesen Schritte, kleine Schritte,… z.B. etwas schmeckt vorzüglich, herb, süß, salzig, sauer, sehr gut, ist knackig, frisch, lätschert usw.… einsetzen, desto leichter machen wir es den Kindern, ihren Wortschatz zu erweitern.

Wichtige Quellen sind hier auch Bilderbücher. Diese regen die Fantasie an, wobei man das fördern kann, indem man das Kind während des Vorlesens in die Geschichte mit einbezieht. „Was glaubst du – wo geht er jetzt hin? Was glaubst – du wo hat er es verloren? Was glaubst du macht er jetzt? Was glaubst du – wie geht es… jetzt? Was glaubst du hätte er stattdessen machen können? Usw.

Wimmelbilder eignen sich nicht nur zur Förderung der optischen Wahrnehmung, indem die Kinder die Dinge finden sollen, nach denen wir sie fragen (bei der Beschreibung der Dinge möglichst verschiedene vielseitige Eigenschaftswörter verwenden), sondern spielt das spiel auch umgekehrt, das Kind etwas beschreiben soll, was der Erwachsene suchen sollen. Dies fördert in hohem Maße die sprachliche Kompetenz des Kindes.

Zu den einzelnen Wimmelbildern gibt es auch schon vorbereitete Rätselfragen und Bildkarten. Aber der Kreativität für Rätselfragen sollen hier keine Grenzen gesetzt sein.

Für die Peergroup der 5 Ecke eignen sich die Rätselfragen mehr, da das Suchen anhand des Bildausschnittes oft schon zu leicht ist.

Wimmelbild Frühling
Wimmelbild Frühling Spielideen
Wimmelbild im Zoo
Rätsel im Zoo
Rätselbilder im Zoo
Sommer Wimmelbild
Sommer Wimmelbild Anleitung
Sommer Rätselbild für Kinder
Wimmelbild Rätselfragen Sommer

           

Kaninchenspiel

Wer das Glück hat, dieses Playmobilset Zuhause zu haben, kann gleich loslegen. Für alle anderen Familien dient es als Inspiration, was man mit dem Spielmaterial – egal ob der Autogarage, dem Feuerwehrhaus oder dem Puppenhaus – Zuhause noch so machen kann. Das Kind darf etwas aufbauen, Papa oder Mama fotografieren es und so könnt ihr euch schnell und einfach selbst Karten erstellen, die zu dem Spielzeug Zuhause und zu den Interessen des Kindes passen.

Zusätzlich kann auch jeder ohne Material Variante 3 spielen. Hier gilt es, das Kind beschreiben zu lassen, was es sieht.

Kaninchenspiel

Pom-Pom Spiel

Diese Vorlagen könnt ihr auch mit anderem Material nachlegen, falls ihr keine Pom-Poms Zuhause habt. Zur Not könnt ihr auch farbige Kreise aus Papier ausschneiden, die das Kind vorher angemalt hat.

Für den Fall, dass ihr ein Legematerial ausgesucht habt wie Pom-Poms, Knöpfe oder ähnliches, kann das Spiel noch anspruchsvoller gemacht werden, indem man  eine Pinzette zum Bewegen der Gegenstände verwendet.

Pom-Pom-Spiel

Rezeptidee Knuspermüsli

In der diesjährigen Schachtel findet ihr das Rezept für ein Knuspermüsli.

  • Das gemeinsame Kochen und Backen mit dem Kind fördert auch seinen Wortschatz (Zutaten und Küchengeräte werden benannt). Damit Kinder nicht nur wissen, wie die Zutaten heißen, darf zwischendurch auch einmal gekosten werden, damit sie wissen, wie sie schmecken und sie sich diese auch besser merken können.
  • Die Motorik des Kindes beim Schneiden, Rühren, Streichen usw.
  • Auch die mathematischen Fähigkeiten des Kindes werden geschult: beim gemeinsamen Zählen, wie viele Becher oder Löffel in einen Teig gehören oder wenn man auf der Waage genau betrachtet und abwiegt, wie viel man von einer Zutat braucht.

Rezept Knuspermüsli

Sprachspieleheft

In diesem Heft haben wir einige Rätsel, Malspiele und weitere Sprachspiele für euch zusammengestellt.

Sprachspieleheft