
Liebe Entdeckermäuse!
Hier findet ihr viele Anregungen und Ideen speziell für eure Peergroup! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Viel Spaß damit!
LOLA und OTTO, die Anlaut-Detektive
Dabei lerne ich:
Phonologische Bewusstheit.
Das bedeutet, die Aufmerksamkeit von dem inhaltlichen auf den lautlichen Aspekt der Sprache zu richten. Ich erkenne, dass Sätze aus Wörtern, Wörter aus Silben und Silben aus Lauten bestehen. Ich entdecke dabei, dass Sprache zum Spielball werden kann,
um somit ein Sprachgefühl zu entwickeln.

Zähltag & Zählscheibe
Dabei lerne ich:
Mathematische Vorstellung, visuelle Wahrnehmung.
Ich nehme das Bild wahr und kann die Diamanten abzählen, es gelingt mir vielleicht, einige Diamanten ohne der Hilfe meiner Finger zu zählen (auf einen Blick kann ich die Menge der Diamanten erfassen).
Foto-Rallye
Dabei lerne ich:
Präpositionen benennen – der gesuchte Begriff befindet sich oben/unten, steht es davor/dahinter,…
Ich nehme meine Umgebung bewusst wahr. Sprachbegleitung – ich kann ganze Sätze anwenden z.B.: „Ich sehe die Uhr auf der Wand hängen.“

Fingerstricken
Dabei trainiere ich:
Feinmotorik und Handfestigkeit beim Greifen und Wickeln des Fadens.
Pinzettengriff, der für die korrekte Stifthaltung wichtig ist.
Auge-Hand-Koordination, also das Zusammenspiel von aktivem Tun und der Wahrnehmung meiner Tätigkeit.
Die Arbeitsrichtung idealerweise von links nach rechts, da dies auch in der Schule die Schreibrichtung ist.

Suchbild – Fehler suchen
Dabei übe ich:
Visuelle Wahrnehmung: Details wahrnehmen und Unterschiede/Veränderungen erkennen.
Meinen Wortschatz zu erweitern und mich sprachlich auszudrücken indem ich z.B.: Tipps zum Finden der Fehler gebe.

Wochentagebuch
Dabei lerne ich:
Wochentage benennen und aufzählen. An mich zu glauben. Mich und meine Umgebung bewusst wahrzunehmen. Mich für andere Menschen einzusetzen. Meine Gefühle verstehen und mit ihnen umzugehen. Meine Gedanken zu ordnen und mich auszudrücken.

Meine Familie
Dabei lerne ich:
Ich kann aufzählen, wer zu meiner Familie gehört und spreche dabei in ganzen Sätzen. Ich kann meine Familie beschreiben. Ich habe z.B. „Einen älteren Bruder und eine jüngere Schwester“. Ich kann von meiner Familie berichten. Welche Hobbies sie haben oder was sie überhaupt nicht mögen, welche Lieblingsfarbe sie haben,…

Meine Familie ist…
…mein Unterstützungssystem.
…liebt mich auf eine unvergleichliche Weise.
…gibt mir ein Gefühl der Zugehörigkeit.
…schützt und tröstet mich.
…lässt mich wachsen und lernen.
Wolkenbrötchen
Dabei lerne ich:
Hauswirtschaftliche Tätigkeit.
Hygienemaßnahmen beachten und sorgfältig arbeiten: Bevor ich beginne, wasche ich mir die Hände.
Handlungsabläufen folgen: Was benötige ich, welche Zutaten muss ich vorbereiten, wie schwer ist z.B. eine halbe Packung Butter?
Mathematische Vorstellung: Wie schwer sind 400g Mehl?
Ich bin selbständig: Durch die Rezeptbilder kann ich selbständig backen und hole mir Hilfe, wenn ich sie brauche.
